Umgehungsgerinne am Wehr Havichhorster Mühle (2011/12)
Das Wehr der Havichhorster Mühle befindet sich 4,2 km vor der Mündung in die Ems und ist damit das unterste Wehr der Werse. Der Standort gliedert sich in ein 10 m breites Klappenwehr und eine Wasserkraftanlage im Gewässerhauptschluss, d.h. es findet keine Ausleitung statt. Das Kraftwerksgebäude befindet sich in Fließrichtung am linken Ufer. Direkt unterhalb des Klappenwehrs befindet sich ein größeres Kolkbecken. Am rechten Ufer ist ober- und unterwasserseitig des Wehres eine befestigte Bootsumtrage angeordnet. Des Weiteren befindet sich am rechten Werseufer eine Flutmulde, die für den geplanten Fischaufstieg genutzt werden kann.
Die Flutmulde verläuft von der Mitte des Kolkbeckens am rechten Ufer bis ca. 100 m oberhalb des Wehres in den insgesamt 2,4 km langen Staubereich. Um die Staustufe in der Werse im Bereich der Havichhorster Mühle durchgängig zu gestalten, ließ das Tiefbauamt der Stadt Münster im Jahr 2009 die ersten Entwurfsunterlagen für eine Fischaufstiegsanlage erarbeiten. Danach soll zur Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit ein 430 m langes naturnahes Umgehungsgerinne östlich des Wehres gebaut werden.
Der unterwasserseitige Einstieg in den Organismenaufstieg befindet sich am Ende des Kolkbeckens.
Mit einem Raugerinne bestehend aus 15 Becken wird ein Höhenunterschied von insgesamt 1,60 m überbrückt. An diesen Beckenpass schließt ein etwa 165 m langer, in westliche Richtung führender naturnaher Umgehungsbach an. Dieser quert die Straße "An der Moerd" mit einem Brückenbauwerk. Parallel zur Straße verläuft der Fischaufstieg auf einer Länge von etwa 150 m in westlicher Richtung und mündet ca. 25 m oberhalb der Wehranlage über ein Einlaufbauwerk in die Werse. Die Planungen wurden auf Grundlage des "Handbuch Querbauwerke" des MKUNLV NRW erstellt.
Die Bauarbeiten wurden im Juni 2012 beendet.
Hier geht es zum Video:
vorher: überbreites Profil unterhalb Stauwehr
Stauanlage Havichhorster Mühle
während der Bauphase: Historische Funde im Bereich des Einlaufbauwerks (Nov. 2011)
während der Bauphase: Betonarbeiten im Bereich des Einlaufbauwerks (Dez. 2011)
während der Bauphase: Trasse im Bereich des Auslaufbauwerks, abwärts (Feb. 2012)
während der Bauphase: Neue Gewässertrasse, abwärts (März 2012)
während der Bauphase: Betonarbeiten im Bereich der Wegekreuzung (März 2012)
während der Bauphase: Neuer Gewässertrasse oberhalb der Riegeleinbauten am Auslauf (März 2012)
während der Bauphase: Neuer Gewässertrasse im Bereich der Riegeleinbauten am Auslauf, abwärts (März 2012)
während der Bauphase: Auslaufbereich und Stauanlage im Hintergrund (Apr. 2012
(April2012)
(April2012)
(Mai 2012)
(Mai 2012)
Neue Gewässertrasse beim vom Einlaufbauwerk aus, abwärts (Mai 2013)
Einlaufbauwerk, abwärts (Mrz. 2012)
Einlaufbauwerk, abwärts (Mai 2013)
Neue Gewässertrasse, aufwärts (Mai 2013)
Neue Gewässertrasse, aufwärts (Mai 2013)
Neue Gewässertrasse, aufwärts (Mai 2013)
Kreuzungsbauwerk Fuß- und Radweg, aufwärts (Mrz. 2012)
Neuer Gewässertrasse, aufwärts (Mai 2013)
Neue Gewässertrasse, abwärts (Mrz. 2012)
Neue Gewässertrasse, aufwärts (Mai 2013)
Riegeleinbauten im Auslaufbereich, abwärts (Mai 2013)
Luftbild der Maßnahme (Mai 2013)
Luftbild der Maßnahme (Aug. 2015)
Luftbild der Maßnahme (Aug. 2015)
Luftbild der Maßnahme, links die Werse (Juni 2019)
Luftbild der Maßnahme (Juni 2019)
Luftbild der Maßnahme, links die Werse (Juni 2019)
Luftbild der Maßnahme, links die Werse (Juni 2019)
Einlaufbauwerk, links die Werse, rechts der neue Umgehungsbach (Juni 2019)
Neuer Umgehungsbach mit Wegedurchlass (Juni 2019)
Neuer Umgehungsbach, abwärts Richtung Werse (Juni 2019)
Pläne der Maßnahme:
Poster