Offenlegung und naturnahe Umgestaltung des Erdelbachs (2001)

Wie bei vielen Gewässern in Münster und im Münsterland haben die Erweiterung von Siedlungen und Straßenbauprojekt dazu geführt, dass die Bäche ihre natürlichen Quellgebiete verloren haben. Das gilt auch für den Erdelbach, dessen Quelle ursprünglich im Waldgebiet Hiltrup-Lodden östlich des Dortmund-Ems-Kanal lag. Nach dem Bau der neuen Siedlung in den 1960er Jahren wurde die Regenwassereinleitung östlich der Ringstraße zur neuen "Quelle". 

Zudem wurde der Bach anschließend auf ca. 200 im Waldgebiet verrohrt.Diese gewässerökologisch unbefriedigende Situation wurde durch die Planung des Tiefbauamtes in Jahr 2001 wieder aufgehoben. Nach Herausnahme der Verrohrung beginnt der Erdelbach nunmehr mit einem offenen Profil an der beiden Niederschlagswassereinleitungen. Im weiteren Verlauf konnte der Bach mit einem schlängelnden Verlauf, unterschiedlichen Böschungen, Blänken und Ufergehölzen wieder naturnah gestaltet werden.

vorher: verrohrter Gewässerabschnitt, abwärts


Herausnahme der Verrohrung (Juni 2001)


Herausnahme der Verrohrung (Juni 2001)

neuer, offener Gewässerverlauf nach der Entrohrung, abwärts (Aug. 2001)


neuer, offener Gewässerverlauf nach der Entrohrung, abwärts (Aug. 2001)


neuer, offener Gewässerverlauf nach der Entrohrung mit Stillgewässer in der Aue, abwärts (Sept. 2001)


neuer, offener Gewässerverlauf nach der Entrohrung, abwärts (Okt. 2001)


offener Gewässerverlauf ein Jahr nach der Bauphase, abwärts (Aug. 2002)


neuer, offen gelegter Bereich mit den Regenwassereinleitungen Ringstr., aufwärts (Aug. 2002)


neuer, offen gelegter Bereich mit den Regenwassereinleitungen Ringstr., aufwärts (Aug. 2006)


Naturnahe Gewässerentwicklung 5 Jahre nach der Maßnahme, abwärts (Aug. 2006)